
Herzlich Willkommen
bei der Energiewende
in Liechtenstein.
Der Weg zur Energiewende …
Die Solargenossenschaft Liechtenstein setzt sich seit ihrer Gründung im Jahr 1992 für die Energiewende im Land ein. In dieser Zeit hat sich die Genossenschaft stark weiterentwickelt und ist heute ein wichtiger Akteur in Bezug auf die Förderung von erneuerbaren Energien.
Die drei Säulen unserer Arbeit:
Beratung
Planst Du den Bau einer Anlage, hast Du Fragen dazu oder zur Energiepolitik? Die Solargenossenschaft berät Dich gerne.
Politik
Die Solargenossenschaft setzt sich seit ihrer Gründung 1992 für die Belange einer Energiewende ein.
Anlagenbau
Von Anfang an gehörte der Bau von Fotovoltaikanlagen zu unseren Tätigkeiten. Nach wie vor suchen wir geeignete Dächer und Fassaden.
News
-
«Handeln mit lokalem Strom muss günstiger sein als Stromimport»
Der Landtag beschäftigte sich am 2. Oktober in erster Lesung mit der Anpassung des Elektrizitätsmarktgesetzes an das EU-Recht. Künftig sollen «Bürgerenergiegemeinschaften» ermöglichen, dass Private ihre regional produzierte Energie – z.B. Sonnenstrom – gemeinsam nutzen und lokal handeln können. So würden die Energiekosten für die Mitglieder durch Eigenverbrauch, gemeinschaftliche Investitionen und niedrigere Strompreise sinken. Bürgerinnen und…
-
Solarproduktion zurück nach Europa – eine Chance für Wirtschaft und Klima
Europa prüft, ob sich die Herstellung von Solarmodulen wieder auf dem eigenen Kontinent lohnt. Eine aktuelle Studie der europäischen Solarenergievereinigung Solarpower Europe zusammen mit dem Fraunhofer ISE zeigt: Heute sind Solarmodule aus Europa noch teurer als jene aus Asien. Der Grund liegt in höheren Kosten für Gebäude, Maschinen, Löhne und Materialien. Dadurch ist auch der…
-
Verband der Schweizerischen Elektrizitätsunternehmen schlägt Limit für PV-Einspeisung von 70% vor
Die Diskussion über die Integration von Photovoltaik (PV) in das Stromnetz erreicht in der Schweiz eine neue Dimension. Der Verband der Schweizerischen Elektrizitätsunternehmen (VSE) bringt einen Vorschlag ins Spiel, wonach die Einspeisung von PV-Strom künftig auf 70 Prozent der maximal möglichen Kapazität gedeckelt werden soll, um Netzstabilität und Versorgungssicherheit zu gewährleisten. Hintergrund dieses Vorstosses ist die…

Energiewende
Wir sehen uns auch als politische Lobbyorganisation. Seit der Gründung der Solargenossenschaft haben wir die Politik beraten und Forderungen gestellt.

Beratung
Meine eigene Anlage
Eine eigene PV-Anlage zu bauen, erfordert kaum Vorkenntnisse und ist finanziell lohnend, dank der Förderungen von Land und Gemeinden.
Mit Deiner Anlage leistest Du einen wichtigen Beitrag zur Energiewende!

FAQ
Fragen und Antworten
Was ist und wie funktioniert Fotovoltaik?
Wie komme ich zu einer Fotovoltaik-Anlage?

Über uns
Am 15. Mai 1992 wurde die «Genossenschaft zur Nutzung der Sonne» in Liechtenstein gegründet.
Die Liechtensteinische Gesellschaft für Umweltschutz LGU hatte zur Gründung eingeladen und im Vorfeld verschiedene Abklärungen wie mögliche Standorte für Anlagen, Beiträge der öffentlichen Hand etc. vorgenommen. Zur Gründung erschienen 26 Personen nebst vier Vertretern der Medien.
Solargenossenschaft fordert attraktive Energiegemeinschaften
Anders als in der Schweiz und in Österreich will Liechtenstein «Bürgerenergiegemeinschaften» keine Ermässigung der Netznutzungsgebühren gewähren. Dagegen wehrt sich die Solargenossenschaft.