Aktuell: Forderungspapier an die Politik zur Energiezukunft in Liechtenstein und Stellungnahme zu Energievision 2050 und Energiestrategie 2030
Unser aktuelles Forderungspapier an die Politik und unsere umfassende Stellungnahme zu Energievision 2050, Energiestrategie 2030 und Massnahmenliste finden sich auf www.solargenossenschaft.li/energiezukunft
Die Solargenossenschaft Liechtenstein setzt sich seit 1992 für die Förderung der Erneuerbaren Energien ein. Zum einen betreibt sie selber Photovoltaik-Anlagen, daneben ist ihr die Information der Öffentlichkeit und Einflussnahme zur Verbesserung der politischen Rahmenbedingungen wichtig. Deshalb arbeitet sie eng mit Gemeinden, dem Land, den Energieversorgern und den Medien zusammen.
Wenn Du Beratung zum Thema erneuerbare Energien brauchst, sind wir gerne für Dich da.
Mit der SGL-Broschüre «In drei Schritten zur eigenen Photovoltaik-Anlage» möchte Dir die Solargenossenschaft den Weg zur eigenen Photovoltaik-Anlage erleichtern. Nimm die Stromversorgung selbst in die Hand und entscheide Dich für eine Photovoltaik-Anlage auf Deinem Dach. Du leistest so einen sinnvollen Beitrag für die Umwelt und entlastest nebenbei auch noch Dein Haushaltsbudget.
Eine Übersicht über die Förderungen von Solaranlagen in Liechtenstein durch Land und Gemeinden findest Du auf www.energiebuendel.li
News
Prognosen für Schweizer Windkraft 2020 um 14% übertroffen
Schon das zweite Jahr in Folge glänzen Schweizer Windkraftanlagen mit einer Rekordproduktion: Mit 146 Millionen Kilowattstunden, genau so viel wie der 2019 aufgestellte Rekord, produzierten die Schweizer Windparks. Das ist [...]
Solarfassade mit weissen Modulen preisgekrönt
Zwei neue Mehrfamilienhäuser in Männedorf am Zürichsee haben die Jury des Watt d‘Or überzeugt. Mit dem Preis prämiert das Bundesamt für Energie herausragende Projekte, die die Architektur der Zukunft repräsentieren. [...]
Fassadenanlagen sind ideal für Bürogebäude
Foto: ZSW / www.hochbau-fotografie.de Eine Photovoltaik-Fassade kann Büros in substanzieller Grössenordnung zuverlässig Strom liefern. Das zeigen aktuelle Ergebnisse des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW). Am Beispiel [...]
Schadensursache am Vertical Sky-Prototyp geklärt
Agile Windpower als Hersteller der Vertical Sky-Gross-Windanlage hatte letztes Jahr einen grossen Rückschlag einstecken müssen. Bei der Testanlage auf dem Windtestfeld in Grevenbroich bei Düsseldorf (Nordrhein-Westfalen, Deutschland), war am 15. [...]
Langfristige Klimastrategie der Schweiz verabschiedet
Der Schweizer Regierung hat heute erklärt, wie die Schweiz das Ziel – bis im Jahr 2050 unter dem Strich klimaneutral zu sein –erreichen soll. Dabei betont der Bundesrat erstens, dass [...]
NRW-Landesregierung will Solar-Parkplätze vorschreiben
Die Regierung des deutschen Bundeslandes Nordrhein-Westfalen (NRW) plant, dass ab 2022 alle neuen Parkplätze mit mehr als 25 Stellplätzen mit einer Photovoltaik- oder Solarthermie-Anlage ausgestattet werden müssen. Wer in NRW [...]
Bundesamt für Energie bestätigt: Schweiz braucht massiven PV-Zubau
Roger Nordmann rechnet in seinem Buch «Sonne für den Klimaschutz – Ein Solarplan für die Schweiz» vor, dass die Schweiz die installierte Photovoltaik-Leistung bis 2050 um den Faktor 25 steigern [...]
Winterstrom: PV-Anlage an der Muttsee-Staumauer wird gebaut
Auf 2‘500 Metern über Meer liefert die geplante Anlage an der Muttsee-Staumauer im Winterhalbjahr doppelt so viel Strom wie im Mittelland. Denn in den Alpen ist die Atmosphäre dünner, die [...]
«Big Battery Lausitz» ist in Betrieb
Bis zu 50 Megawatt Primärregelleistung kann das Speicherkraftwerk «Big Battery Lausitz» in Brandenburg erbringen, um kurzfristige Schwankungen im Stromnetz auszugleichen. Nach dem erfolgreichen Probebetrieb ist der Batteriespeicher mit 53 Megawattstunden [...]