Aktuell:
Die Solargenossenschaft wird 30 Jahre alt
Die Solargenossenschaft Liechtenstein wurde am 15. Mai 1992 im Café St. Peter in Schaan gegründet.
Das Jubiläum feiern wir am Dienstag, 17. Mai im kleinen SAL in Schaan mit einem schlichten Anlass und einem interessanten Referat von Rudolf Rechsteiner, Autor von «Die Energiewende im Wartesaal», inklusive Jubiläumsansprache von Regierungschef-Stellvertreterin und Energieministerin Sabine Monauni und musikalischer Umrahmung durch die Memphis Flash Liechtenstein und anschliessendem Apéro.
Eine Fachtagung vom Donnerstagnachmittag, 19. Mai an der Uni Liechtenstein wird die Bedeutung des Winterstroms und der Beitrag von integrierten PV-Lösungen dazu dargestellt: «Solarenergie macht Architektur – Nachhaltiges Bauen als gestalterisches Potenzial». Am Abend wird das Thema in einer Kurzform für ein breiteres Publikum dargestellt.
Zum Jubiläumsprogramm mit Anmeldemöglichkeiten.
Streams der Referate von Prof. Reto Knutti und Nationalrat und Autor Roger Nordmann an den Tagen der Sonne 2021 in Liechtenstein: www.solargenossenschaft.li/stream
Forderungspapier an die Politik zur Energiezukunft in Liechtenstein und Stellungnahme zu Energievision 2050 und Energiestrategie 2030
Unser aktuelles Forderungspapier an die Politik und unsere umfassende Stellungnahme zu Energievision 2050, Energiestrategie 2030 und Massnahmenliste finden sich auf www.solargenossenschaft.li/energiezukunft
Die Solargenossenschaft Liechtenstein setzt sich seit 1992 für die Förderung der Erneuerbaren Energien ein. Zum einen betreibt sie selber Photovoltaik-Anlagen, daneben ist ihr die Information der Öffentlichkeit und Einflussnahme zur Verbesserung der politischen Rahmenbedingungen wichtig. Deshalb arbeitet sie eng mit Gemeinden, dem Land, den Energieversorgern und den Medien zusammen.
Wenn Du Beratung zum Thema erneuerbare Energien brauchst, sind wir gerne für Dich da.
Mit der SGL-Broschüre «In drei Schritten zur eigenen Photovoltaik-Anlage» möchte Dir die Solargenossenschaft den Weg zur eigenen Photovoltaik-Anlage erleichtern. Nimm die Stromversorgung selbst in die Hand und entscheide Dich für eine Photovoltaik-Anlage auf Deinem Dach. Du leistest so einen sinnvollen Beitrag für die Umwelt und entlastest nebenbei auch noch Dein Haushaltsbudget.
Eine Übersicht über die Förderungen von Solaranlagen in Liechtenstein durch Land und Gemeinden findest Du auf www.energiebuendel.li
News
Hilti geht in die Solar-Offensive
An der Hilti-Konzernzentrale in Schaan FL entsteht bis Ende 2022 die grösste Fotovoltaikanlage Liechtensteins. Dafür werden die Dächer des Parkhauses und des Innovationszentrums sowie eine Freifläche genutzt. Ab Ende August [...]
PV-Pflicht auf Liechtensteins Dächern
Am 6. April hat das liechtensteinische Parlament, der Landtag, zwei Motionen der Abgeordneten der Freien Liste an die Regierung überwiesen. Damit wird die Regierung beauftragt, eine Vorlage für eine PV-Pflicht [...]
Wie nachhaltig sind Solarmodule?
Solarmodule sollen das Klima schützen. Doch die Modulproduktion braucht viel Energie und es gibt toxische Bauteile. Wie ist die Ökobilanz? Lohnt sich das Recyceln? Die PV-Anlage auf dem Mont [...]
Klimaschutz und Energiewende brauchen politische Massnahmen
Die Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) hat untersucht, welchen Anteil zum Klimaschutz freiwillige Massnahmen im Vergleich zu politischen Massnahmen leisten können. Das Resultat: Freiwillige Massnahmen werden die CO₂-Emissionen um [...]
CH: Hauskatzen töten 30 Millionen Vögel im Jahr – eine Windenergieanlage durchschnittlich 20
©Loïc Schlüchter/Suisse Eole Gemäss den Schätzungen des Bundesamtes für Energie werden in der Schweiz jährlich 36 Millionen Vögel aufgrund menschlicher Aktivität getötet: rund 30 Millionen sterben durch Hauskatzen, [...]
Agrarrecht:Schafe unter PV-Modulen
© Fraunhofer ISE In Liechtenstein stellt sich die Frage, ob «Agro-PV» zulässig ist oder nicht. Dier Begriff meint die gemeinsame Nutzung von Flächen für Fotovoltaik und Landwirtschaft. Der [...]
PV-Pflicht im Vormarsch
Was Barcelona vor über 20 Jahren einführte, wird immer mehr zur Normalität und ist auch in fast allen Kantonen angekommen: Bei der Erstellung eines Neubaus muss ein Teil der verbrauchten [...]
5. Juni: Sonnenfest in Schaan
Am Samstag ab 13 Uhr steigt in der Sammelstelle beim Werkhof Schaan das Sonnenfest. Nach den Referaten dieser Woche ist dieser Teil vor allem auch Kindern und Jugendlichen gewidmet. Sie [...]
Roger Nordmann im SAL in Schaan: „Ein Solarplan für die Zukunft“
Sonne für den Klimaschutz – Ein Solarplan für die Zukunft Freitag, 4. Juni, 19 Uhr im SAL Schaan: Referat und Diskussion mit Roger Nordmann, Autor und Nationalrat Der Klimawandel ist [...]