Vom heissen und langen Sommer 2018 profitierte die Agro-Photovoltaik gleich doppelt. Die hohe Sonneneinstrahlung steigerte die Solarstromproduktion, die Teilverschattung der Flächen erhöhte die landwirtschaftlichen Erträge.
Auf einer 0,3 Hektar großen Ackerfläche am Bodensee wird unter Leitung des Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE die Kombination von Photovoltaik und Landwirtschaft erprobt. Der Hitzesommer 2018 ließ die Vorteile dieser Kombination klar zu Tage treten: Wie das Fraunhofer ISE mitteilt, verbesserte die Teilverschattung unter den Solarmodulen die landwirtschaftlichen Ernteerträge, und die hohe Sonneneinstrahlung steigerte die Solarstromproduktion.
Quelle: pv-magazine.de I Zum Artikel I Weiterführende Informationen über Agro-Photovoltaik (APV)
Die Solargenossenschaft Liechtenstein organisiert am 1. Juni 2019 eine Exkursion zu dieser Agro-PV-Anlage.
Weitere Informationen: solar.workshop.weblab.li/exkursion-agro-pv