Aktuell:
Die Solargenossenschaft wird 30 Jahre alt
Die Solargenossenschaft Liechtenstein wurde am 15. Mai 1992 im Café St. Peter in Schaan gegründet.
Das Jubiläum feiern wir am Dienstag, 17. Mai im kleinen SAL in Schaan mit einem schlichten Anlass und einem interessanten Referat von Rudolf Rechsteiner, Autor von «Die Energiewende im Wartesaal», inklusive Jubiläumsansprache von Regierungschef-Stellvertreterin und Energieministerin Sabine Monauni und musikalischer Umrahmung durch die Memphis Flash Liechtenstein und anschliessendem Apéro.
Eine Fachtagung vom Donnerstagnachmittag, 19. Mai an der Uni Liechtenstein wird die Bedeutung des Winterstroms und der Beitrag von integrierten PV-Lösungen dazu dargestellt: «Solarenergie macht Architektur – Nachhaltiges Bauen als gestalterisches Potenzial». Am Abend wird das Thema in einer Kurzform für ein breiteres Publikum dargestellt.
Zum Jubiläumsprogramm mit Anmeldemöglichkeiten.
Streams der Referate von Prof. Reto Knutti und Nationalrat und Autor Roger Nordmann an den Tagen der Sonne 2021 in Liechtenstein: www.solargenossenschaft.li/stream
Forderungspapier an die Politik zur Energiezukunft in Liechtenstein und Stellungnahme zu Energievision 2050 und Energiestrategie 2030
Unser aktuelles Forderungspapier an die Politik und unsere umfassende Stellungnahme zu Energievision 2050, Energiestrategie 2030 und Massnahmenliste finden sich auf www.solargenossenschaft.li/energiezukunft
Die Solargenossenschaft Liechtenstein setzt sich seit 1992 für die Förderung der Erneuerbaren Energien ein. Zum einen betreibt sie selber Photovoltaik-Anlagen, daneben ist ihr die Information der Öffentlichkeit und Einflussnahme zur Verbesserung der politischen Rahmenbedingungen wichtig. Deshalb arbeitet sie eng mit Gemeinden, dem Land, den Energieversorgern und den Medien zusammen.
Wenn Du Beratung zum Thema erneuerbare Energien brauchst, sind wir gerne für Dich da.
Mit der SGL-Broschüre «In drei Schritten zur eigenen Photovoltaik-Anlage» möchte Dir die Solargenossenschaft den Weg zur eigenen Photovoltaik-Anlage erleichtern. Nimm die Stromversorgung selbst in die Hand und entscheide Dich für eine Photovoltaik-Anlage auf Deinem Dach. Du leistest so einen sinnvollen Beitrag für die Umwelt und entlastest nebenbei auch noch Dein Haushaltsbudget.
Eine Übersicht über die Förderungen von Solaranlagen in Liechtenstein durch Land und Gemeinden findest Du auf www.energiebuendel.li
News
Reto Knutti in Schaan: Herausforderungen des Klimawandels
Am Dienstag, 1. Juni um 19 Uhr, im SAL, Landstrasse 19 in Schaan, : Der aus den Medien bekannte ETH-Professor für Klimaphysik Reto Knutti, Mitverfasser der IPCC-Berichte, referiert in Schaan [...]
Interview mit Solargenossenschaftspräsident in «Wirtschaft Regional»
Daniel Gstöhl, Präsident der Solargenossenschaft (© Daniel Schwendener) Klimawandel und Energiepolitik interessieren die Öffentlichkeit. Nach dem Interview mit dem Vorsitzenden der LKW-Geschäftsleitung, Gerald Marxer, in der «Wirtschaft Regional» [...]
Strukturbatterie als «masseloser» Stromspeicher
Das Prinzip der Strukturbatterie: Wenn die Batterie Teil der tragenden Struktur wird, verschwindet die Masse der Batterie im Wesentlichen. Foto: Yen Strandqvist / Chalmers University of Technology Forscherinnen [...]
Neues Buch: «Die solare Forschungswende in Deutschland»
Der Autor Gerd Stadermann beschreibt in seinem Buch, wie Deutschland in fünf Jahrzehnten Forschung das Solarzeitalter eingeläutet hat. Dazu hat er über 50 Gespräche mit Akteuren aus der Forschung und [...]
Weissbuch: Wiederverwendung und Recycling von PV-Modulen
Die Deutsche Umwelthilfe, Solarunternehmen und Entsorger haben ein Weissbuch veröffentlicht. Sie fordern, dass Deutschland eine Vorreiterrolle bei der Sammlung, Wiederverwendung und dem hochwertigen Recycling von Photovoltaik-Modulen übernehmen soll. Dazu brauche [...]
Photovoltaik: Rekordjahr 2020 in der Schweiz
Foto: Eternit Schweiz AG / www.meraner-hauser.com In der Schweiz sind 2020 nach Einsachätzung von Swissolar so viele Solarstromanlagen zugebaut worden wie noch nie. Um die nationalen Energieziele zu [...]
Biodiversität im Solarpark
Der Versorger der österreichischen Hauptstadt hat über fast fünf Jahre hinweg die Entwicklung des Reichtums an Pflanzen und Tieren in einem Solarpark untersucht. Die ersten Ergebnisse liegen jetzt vor. Wien [...]
Leitfaden Agri-PV: Chance für Landwirtschaft und Energiewende
Die Landwirtschaft in Deutschland steht vor der Herausforderung, dass Ackerflächen zunehmend rar werden. Ein Grund ist die stärkere Bebauung durch neue Siedlungen und Straßen. Aber auch die Energiewende benötigt weitere [...]
Prognosen für Schweizer Windkraft 2020 um 14% übertroffen
Schon das zweite Jahr in Folge glänzen Schweizer Windkraftanlagen mit einer Rekordproduktion: Mit 146 Millionen Kilowattstunden, genau so viel wie der 2019 aufgestellte Rekord, produzierten die Schweizer Windparks. Das ist [...]