
Strombojen im Rhein
Strombojen sind schwimmende Strömungskraftwerke, die die kinetische Energie eines frei fliessenden, ungestauten Flusses in elektrische Energie umsetzen. Die Kleinkraftwerke der Marke Strom-Boje werden von der Firma Aqua Libre Energieentwicklungs GmbH in Niederösterreich hergestellt.
Die Solargenossenschaft Liechtenstein hat sich in den vergangenen Jahren intensiv mit dem Thema befasst. Unser Ziel war es, das Potenzial für Strombojen am Alpenrhein abzuschätzen. Dafür hat der Vorstand im Jahr 2014 auch eine Exkursion nach Niederösterreich gemacht.
Dieser Kraftwerkstyp setzt derzeit eine Mindestwassertiefe von zwei bis drei Metern voraus. Nach unserer Einschätzung besteht in Liechtenstein kein Potenzial für Strombojen.
News zu Strombojen
Strom-Bojen für den Alpenrhein?
Die Regierung des Kantons St. Gallen soll prüfen, ob im Alpenrhein mit Strom-Bojen Ökostrom produziert werden kann. Dies verlandt ein Postulat der Grünliberalen (GLP) im St. Galler Kantonsrat. Die GLP [...]
16 Strombojen für den Mittelrhein
Im Mittelrhein nahe St. Goar entsteht in einem Nebenarm abseits der Fahrrinne ein innovatives Miniflusskraftwerk: Dort werden 16 Unterwasserturbinen installiert, die dem Fluss kinetische Energie entziehen sollen. Jede «Stromboje» kann [...]
Solargenossenschaft besichtigt Strombojen
Die Solargenossenschaft befasst sich seit einiger Zeit mit der Idee, mit Hilfe von Strombojen im Rhein elektrischen Strom für Liechtensteiner Haushalte zu gewinnen. Deshalb besuchte der Vorstand der Solargenossenschaft im [...]