Wind

Wind ist die perfekte Ergänzung zur Sonnenenergie. Typischerweise liefern Windkraftanlagen viel Energie, wenn die Sonne nicht scheint. Windkraftanlagen liefern sogar mehr Energie im Winterhalbjahr.

AKTUELL: Veranstaltungen der Solargenossenschaft zur Windenergie im Juni 2023: solargenossenschaft.li/windkraft2023

Die Solargenossenschaft bei der Installation von Windmessgeräten.

Was ist Windenergie?

Unter Windenergie versteht man die Nutzung der Bewegungsenergie von Luftströmungen zur Erzeugung elektrischer Energie. Die kinetische Energie der Luftmassen entsteht durch die Sonneneinstrahlung und daraus resultierende Temperaturunterschiede.

Die Windenergie wird seit dem Altertum genutzt, um Energie aus Luftbewegung für technische Zwecke mittels eines drehbaren Rotors verfügbar zu machen. Heute gilt die Windenergie aufgrund ihrer weltweiten Verfügbarkeit, ihrer niedrigen Kosten sowie ihres technologischen Entwicklungsstandes als eine der vielversprechendsten regenerativen Energiequellen und spielt daher eine zentrale Rolle in den Energiestrategien in einer wachsenden Anzahl von Staaten der Erde.

Wieviel Windpotenzial haben wir in Liechtenstein?

Schon vor 10 Jahren wurde das Windpotenzial in und um Liechtenstein auf ca. 40 GWh/a geschätzt. Die Windpotenzialschätzungen basierten auf der Windleistungskarte für Liechtenstein, die von 2013–2016 von der Firma Sunergy und dem NTB Buchs (neu: Fachhochschule OST) erstellt wurde. In diese Arbeit flossen auch Windmessungen ein, die die Solargenossenschaft seit 2008 regelmässig durchführte.

Eine Schweizer Studie aus dem Jahr 2022, die die neuesten technischen Entwicklungen mitberücksichtigt, ermittelte ein Potenzial für das Schweizer Mittelland von 20,6 TWh/a. Analog dazu wären im Liechtensteiner Talraum ca. 90 GWh/a möglich.

Das Hauptpotenzial für Windenergie liegt in Liechtenstein auf dem Gebiet der Gemeinde Balzers. Denn hier ist die mittlere Windgeschwindigkeit bei weitem hoch genug, um eine Windkraftanlage wirtschaftlich zu betreiben. Es gibt jedoch weitere mögliche Standorte im Land, die mit den neuesten Technologien auch erschlossen werden können, sowie Parzellen im Besitz der Bürgergenossenschaft Balzers auf Schweizer Gebiet, beispielsweise Alp Lida oder Andkopf.

Potenzial für heimisch produzierten Windstrom in Liechtenstein & 5-Jahresdurchschnitt der tatsächlichen Produktion und des Gesamtstromverbrauchs (©SGL, Quelle: Sunergy/Solargenossenschaft)

Windprojekt Balzers

In den Jahren 2013–2017 wurde auf dem Andkopf bei Balzers auf Boden der Bürger­genossenschaft, aber auf Gebiet der Gemeinde Fläsch ein Windpark-Projekt geplant. Begleitet wurde das Projekt durch eine interdisziplinäre Forschungsarbeit an der BMS Liechtenstein zum Thema „Windenergie aus der Föhngemeinde – Stürmische Zeiten in Balzers?“ der Balznerin Alison Frick.

Das Projekt Andkopf hätte mit nur 2 Windrädern von ca. 120m Höhe pro Jahr 15 GWh Strom an Balzers geliefert und damit auf einen Schlag die Stromerzeugung aus neuen erneuerbaren (nicht wasserbasierten) Quellen in Liechtenstein verdoppelt. Zum Vergleich: 15 GWh sind etwa so viel wie das Wasserkraftwerk Lawena liefert, und genug um gut 3000 Haushalte mit Strom zu versorgen.

In einer Meinungsumfrage im Februar 2017 haben sich knapp zwei Drittel der Balzner Bevölkerung gegen weitere Untersuchungen ausgesprochen bei einer Stimmbeteiligung von 81%. Seither wurde die Idee eines Windkraftwerks bei Balzers nicht weiterverfolgt.

Weitere Links und Informationen

Sammlung aller Windmessprojekte der Solargenossenschaft

Kurzfilm der Solargenossenschaft: Impressionen von der Installation einer Windmessanlage bei Balzers und allgemeine Informationen zur Windenergienutzung in Liechtenstein.

Windkraft als Option beibehalten

Die Solargenossenschaft Liechtenstein erachtet es als wichtig, die Option Windkraft für Liechtenstein nicht abzuschreiben. Es müssen neue Standorte, neue Technologien und eine andere, von Anfang an partizipativere Herangehensweisen gewählt werden.

Eine mögliche Alternative sind vertikale Windkraftwerke, die visuell weniger auffallen als Grossanlagen und auch in den Bereichen Lärm und Vogelschutz sehr gute Eigenschaften aufweisen.

Wir verfolgen die Entwicklungen dieser Technologie mit Interesse.

Unsere Forderungen im Bereich Windenergie zielen darauf ab, die nötigen politischen Rahmenbedingungen zu schaffen, damit ein zukünftiges Projekt möglichst reibungslos realisiert werden kann.

Windleistungskarte Liechtenstein (Quelle: https://geodaten.llv.li/geoportal/windleistungskarte.html)

Weitere Informationen zur Energiewende

News zur Windenergie

  • Referate zur Windenergie – Besichtigung in Haldenstein

    Referate zur Windenergie – Besichtigung in Haldenstein

    Am Donnerstag, 15. Juni um 19 Uhr finden im SAL in Schaan Referate zur Windenergie statt. Am Samstagvormittag, 17. Juni sind alle Interessierten zu einer Besichtigung des Windkraftwerks in Haldenstein bei Chur eingeladen. Josias F. Gasser, Unternehmer und Politiker aus Chur, wird seine Erfahrungen mit dem Bau eines Windkraftwerks schildern. Welche Widerstände gab es, wie…

    mehr erfahren →

  • Frischer Wind für die Windenergie in St. Gallen

    Frischer Wind für die Windenergie in St. Gallen

    Der Kanton St. Gallen hat sehr eindrückliche Zahlen veröffentlicht: 17 Standorte im Kanton eignen sich für Windkraftanlagen. Der Kanton betreibt eine sehr offensive Öffentlichkeitsarbeit und hat eine äusserst ansprechende und informative Website aufgeschaltet (windenergie-sg.ch). Das St. Galler Energiekonzept will bis 2030 die Produktion erneuerbarer Wärme und Strom um 1100 Gigawattstunden (GWh) pro Jahr erhöhen. Dazu…

    mehr erfahren →

  • Neue Planungsgrundlage: Im Schwarzwald ist Platz für Windenergie und Auerhuhn

    Neue Planungsgrundlage: Im Schwarzwald ist Platz für Windenergie und Auerhuhn

    Eine Karte zeigt, auf welchen Flächen im Schwarzwald Auerhühner leben – auf den übrigen sollen nun Windparks schneller geplant werden können. Im Schwarzwald lebt das seltene Auerhuhn – das machte die Nutzung für Windenergie bisher schwierig. Die Baden-Württembergischen Ministerien für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz sowie für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft haben nun eine neue Planungsgrundlage…

    mehr erfahren →

  • Windkraft: Aus alten Rotorblättern werden neue Skier

    Windkraft: Aus alten Rotorblättern werden neue Skier

    Vattenfall beabsichtigt, bis 2030 alle demontierten Rotorblätter von Windkraftanlagen zu recyceln, 50 Prozent der Rotorblätter bereits bis 2025. Die Rotorblätter des niederländischen Windparks Irene Vorrink sind die ersten, die dem Recyclingprozess zugeführt und in einem Pilotprojekt zu Skiern, Wanderstöcken und Baumaterial für Solarparks verarbeitet werden. Dabei arbeitet Vattenfall mit spezialisierten Unternehmen zusammen. Komplexe Zusammensetzung Das…

    mehr erfahren →

  • Nationale Windenergietagung 2022: Die Solarenergie braucht die Windenergie

    Nationale Windenergietagung 2022: Die Solarenergie braucht die Windenergie

    Am 31. August findet in Bern die  Nationale Windenergietagung statt. Unter anderem wird Prof. Christophe Ballif, Direktor Photovoltaics and thin film electronics laboratory EPFL, anhand einer neuen Studie erklären, welchen Platz die Windenergie im künftigen Energiemix aus der Sicht der Photovoltaik hat. Im Gegensatz zur Schweiz setzt ganz Europa auf Windenergie: Robin Borgert, Director Sales…

    mehr erfahren →

  • CH: Hauskatzen töten 30 Millionen Vögel im Jahr – eine Windenergieanlage durchschnittlich 20

    CH: Hauskatzen töten 30 Millionen Vögel im Jahr – eine Windenergieanlage durchschnittlich 20

    Gemäss den Schätzungen des Bundesamtes für Energie werden in der Schweiz jährlich 36 Millionen Vögel aufgrund menschlicher Aktivität getötet: rund 30 Millionen sterben durch Hauskatzen, 5 Millionen kollidieren an Glasfassaden und 1 Million erwischt es im Verkehr. Dies hielt der Bundesrat in der Fragestunde vom 13.12.21 fest. Bei der Windenergie wird der Vogelschutz sehr genau…

    mehr erfahren →

  • Prognosen für Schweizer Windkraft 2020 um 14% übertroffen

    Prognosen für Schweizer Windkraft 2020 um 14% übertroffen

    Schon das zweite Jahr in Folge glänzen Schweizer Windkraftanlagen mit einer Rekordproduktion: Mit 146 Millionen Kilowattstunden, genau so viel wie der 2019 aufgestellte Rekord, produzierten die Schweizer Windparks. Das ist 14% mehr Strom als bei ihrem Bau veranschlagt. Die Windkraftanlage Collonges hat die Prognosen gar um 32% übertroffen, gefolgt von den Windparks Peuchapatte und Feldmoos/Rengg…

    mehr erfahren →

  • Schweiz: Hitzkirch spricht sich für Windenergie aus

    Schweiz: Hitzkirch spricht sich für Windenergie aus

    Auf dem Lindenberg ist ein Windpark mit fünf Anlagen in Planung: vier Windenergieanlagen im aargauischen Beinwil im Freiamt, eine auf Luzerner Seite. In Hitzkirch hatte der Verein Pro Lindenberg eine Gemeindeinitiative lanciert, die die Nutzung der Windenergie auf der Luzerner Seite des Lindenbergs verbieten würde. Knapp 60% der Bevölkerung folgten dem Gemeinderat und haben sich…

    mehr erfahren →

Seite teilen: