
Ein Windpark für Liechtenstein
Die Windenergie wird seit dem Altertum genutzt, um Energie aus der Umwelt für technische Zwecke verfügbar zu machen. Heute gilt die Windenergie aufgrund ihrer weltweiten Verfügbarkeit, ihrer niedrigen Kosten sowie ihres technologischen Entwicklungsstandes als eine der vielversprechendsten regenerativen Energiequellen. Sie spielt, auch aufgrund technologischer Fortschritte sowie der wirtschaftlichen Konkurrenzfähigkeit in vielen Märkten weltweit, eine zentrale Rolle in der Energiepolitik und den Energiestrategien in einer wachsenden Anzahl von Staaten der Erde.
Seit dem Jahr 2008 hat die Solargenossenschaft diverse Windmessungen in Liechtenstein durchgeführt. Ziel der Windmessungen war es, eine möglichst präzise und realistische Karte des Windenergiepotentials für das Fürstentum Liechtenstein zu erstellen. Die erste Windmessung im Neugüeter in Balzers dauerte von März 2008 bis März 2009. Hier findet sich eine Sammlung aller Windmessprojekte der Solargenossenschaft.
Ein Kurzfilm der Solargenossenschaft zeigt Impressionen von der Installation einer Windmessanlage bei Balzers und allgemeine Informationen zur Windenergienutzung in Liechtenstein.
Aus der Zusammenarbeit der Firma Sunergy und dem NTB Buchs entstand in den Jahren 2013 – 2016 die erste Windleistungskarte für Liechtenstein. Die Ergebnisse der Windmessungen der Solargenossenschaft sind ebenfalls in die Berechnung der Windleistungskarte eingeflossen.
Somit ist es der Solargenossenschaft dank grossem finanziellem und personellem Einsatz gelungen, das Ziel einer Windpotentialkarte für Liechtenstein innerhalb von 9 Jahren umzusetzen.
In den Jahren 2013 – 2017 wurde auf dem Andkopf bei Balzers auf Boden der Gemeinde Fläsch ein Windpark-Projekt geplant. Die Balznerin Alison Frick hat sich 2016/2017 in ihrer interdisziplinären Projektarbeit an der BMS Liechtenstein mit dem Thema “Windenergie aus der Föhngemeinde – Stürmische Zeiten in Balzers?” befasst. An der Nationalen Windenergietagung 2017 in Bern durfte die Solargenossenschaft Liechtenstein ihre Erfahrungen mit dem 1. Windprojekt bei Balzers in einem Referat vorstellen.
In einer Meinungsumfrage haben sich knapp 2/3 der Balznerinnen und Balzner gegen weitere Untersuchungen ausgesprochen bei einer Stimmbeteiligung von knapp 81%. Danach konnte die Idee eines Windkraftwerks bei Balzers nicht weiterverfolgt werden.
Windkraft als Option beibehalten
Die Solargenossenschaft Liechtenstein erachtet es als wichtig, die Option Windkraft für Liechtenstein nicht abzuschreiben. Es müssen neue Standorte, neue Technologien und eine andere, von Anfang an partizipativere Herangehensweise gewählt werden.
Eine mögliche Alternative sind vertikale Windkraftwerke, die sich weniger einschneidend auf die Landschaft auswirken und auch in den Bereichen Lärm und Vogelschutz sehr gute Werte aufweisen.
Leider ist an der Pilotanlage der Vertical Sky® A32, die Anfang September auf dem Windtestfeld in Grevenbroich bei Düsseldorf (Nordrhein-Westfalen, Deutschland) errichtet wurde, am 15. November 2020 ein Rotorarm abgebrochen. Damit zögert sich der Durchbruch dieser neuen Technologie wohl um längere Zeit hinaus.
Nichtsdestotrotz ist es aus Sicht der Solargenossenschaft ein Problem, dass das Wort «Wind» im Gesetz über die Förderung der Energieeffizienz und der erneuerbaren Energien (Energieeffizienzgesetz) des Landes Liechtenstein gar nicht vorkommt. Der Bau von Windkraftanlagen kann allenfalls als Demonstrationsanlage gefördert werden. Eine Einspeisevergütung ist nicht möglich und die Förderbeiträge für Demonstrationsanlagen werden zur Unterstützung grosser Anlagen nicht ausreichen. Das Energieeffizienzgesetz sollte deshalb dringend angepasst werden.

News zur Windenergie
Schweiz: Hitzkirch spricht sich für Windenergie aus
Auf dem Lindenberg ist ein Windpark mit fünf Anlagen in Planung: vier Windenergieanlagen im aargauischen Beinwil im Freiamt, eine auf [...]
Schwarze Rotorblätter verringern Vogelsterben
Ein Feldversuch zeigt: Ist ein Rotorblatt an einem Windrad schwarz gefärbt, verunglücken offenbar deutlich weniger Vögel an den Anlagen. Laut [...]
Rückschlag für vertikales Windkraftwerk «Vertical Sky»
An der neuen Gross-Windanlage Vertical Sky® A32, die Anfang September auf dem Windtestfeld in Grevenbroich bei Düsseldorf (Nordrhein-Westfalen, Deutschland) errichtet [...]
Spiegel-Video über vertikale Windkraft
Unter dem Titel «Dieses Windrad soll dreimal leiser sein» berichtet SPIEGEL Wissenschaft in einem sehr informativen 12-Minuten-Video über die Vorteile [...]
Testanlage für Vertikale Windkraft steht
In Grevenbroich bei Düsseldorf wird das erste vertikale Windkraftwerk namens «Vertical Sky» der Schweizer Firma Agile Wind Power aufgebaut. Vertikale [...]
Windpark für zwei Millionen Haushalte
Vattenfall baut in den Niederlanden den Offshore-Windpark «Hollandse Kust Zuid», der jedes Jahr so viel Strom erzeugen wird, wie mehr [...]
Schub für Windenergie im Thurgau
© REpower Systems AG / Stéphane Cosnard Das Thurgauer Parlament stimmt Richtplanänderung mit sechs Windenergie-Gebieten deutlich zu Mit [...]
Bundesgericht lehnt Beschwerde gegen Windpark Montagne de Buttes im Neuenburger Jura ab
Die Gemeinden, auf deren Gebiet das Windparkprojekt Montagne de Buttes im Kanton Neuenburg geplant ist, haben die Einsprachen zu den [...]
Schweizer Investitionen in erneuerbare Energien im Ausland steigen stetig – über 80 % fliessen in Windenergie
© Nordex SE Schweizer Energieunternehmen und institutionelle Anleger investieren weiterhin intensiv in erneuerbare Energien, bevorzugt im benachbarten Ausland. [...]
Windenergie ohne rotierende Flügel
©Vortex Bladeless Der Spanier David Yáñez will Windkraftwerke ohne Rotoren produzieren. Sie sollen die Energie aus Schwingungen und [...]
EU: 15% Windstrom – 13 Länder mit über 10% Windstromanteil
Der Windstromanteil in der EU betrug 2019 15%. Die Länder mit den höchsten Windstromanteilen waren Dänemark mit 48%, gefolgt von [...]
Schweiz: Windstrom-Rekordproduktion, aber Potenzial bleibt weitgehend ungenutzt
Windpark auf dem Mont-Crosin. ©Bild: BKW 2019 wurden in der Schweiz rund 146 Mio. kWh Windstrom erzeugt. Damit [...]
Nationaler Vogelschutzbericht 2019 Deutschland: Anzahl Seeadler, Uhus und Schwarzstörche steigt
Der Nationale Vogelschutzbericht 2019 Deutschlands bescheinigt einigen Vogelarten, die im Rahmen von Windkraftprojekten zu betrachten sind, gute Bestandsentwicklungen. Dazu gehören [...]
Deutschland: Orkantief Sabine bescherte zweitweise 75% Windstrom – keine Netzprobleme trotz hoher Einspeisung
© BWE/Jens Meier Das Orkantief "Sabine" ist abgezogen und hat in Deutschland der Windenergie einen neuen Einspeiserekord beschert: [...]
Kantone für den Wind
Der zweite positive Gerichtsentscheid für die Schweizer Windenergie innerhalb von weniger als fünf Wochen: Nachdem der Windpark EolJorat secteur Sud [...]
Deutschland: Ökostrom überholt fossilen Strom
Von März bis September 2019 war in Deutschland die monatliche Stromerzeugung von Solarstromanlagen höher als die von Steinkohlekraftwerken. Das haben [...]
Nationale Windenergietagung 2020 in Bern
Die Anmeldung zur Nationalen Windenergietagung 2020 in Bern ist ab Ende Januar möglich. Bild: D. Knuchel VERSCHOBEN AUF [...]
LKW erweitern Windpark in Deutschland
Die LKW haben als Aktionärin der Repartner Produktions AG den Windpark in Lübbenau (D) erweitert. Die neue Windturbine verfügt über [...]